![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Müs befand sich einst in der Ortschaft Großenlüder in der Nähe des hessischen Fulda. Über die Geschichte der eigentlichen Burg ist wenig bekannt. Im Jahr 915 tauchte der Name zumindest schon einmal auf. Damals wurde in einer Klosternotiz ein Graf Konrad de Musa genannt. Erst fast 400 Jahre später wurde der Ort erstmals erwähnt, genauer im Jahr 1290. Ob damals die Burg schon stand, das konnte bis heute nicht geklärt werden.
Burg Müs war damals ein Lehen der Herren von Müs, die aller Wahrscheinlichkeit nach einen Familienzweig der Herren von Lüder darstellten. Weitere Besitzer waren die Herren von Döring von der Hinterburg in Großenlüder, die den Besitz nach dem Aussterben der Herren von Müs erhielten. Auch die Herren von Romrod tauchten in der Folge als Besitzer der Burg auf. Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhundert muss die Burg wohl zerstört worden sein, da zu dieser Zeit ein kleines Schloss an deren Stelle errichtet wurde. Im Jahr 1613 wurde der Schlossbau dann noch erweitert. Weitere Besitzerwechsel folgten.
Heute sind nur noch Reste der Burg Müs zu erkennen, darunter die Stützmauern und die Keller. Die schlichte Schlossanlage ist noch immer vorhanden. Eine Besichtigung von Burg Müs ist nur von außen möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rhön
- Landkreis Fulda
- Osthessen
Rad- und Wanderwege bei Burg Müs:
- Milseburgradweg
- Lüdertal-Radweg
- Vulkanradweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (Fulda–Hünfeld–Vacha, Abschnitt in der Nähe)
- Lüdertalwanderweg
- Rhön-Rundweg 1 Großenlüder
- Rhön-Rundweg 2 Großenlüder
- Rhön-Rundweg 3 Großenlüder
- Rhön-Rundweg 4 Großenlüder
- Bonifatius-Route (Pilgerweg, in der Nähe)
- Fulda-Radweg (R1, in der Region)